Metainformationen zur Seite
  •  

Hauptseite Citavi


Verwalten und Verwerten

Citavi-Datenbank "Naturalismus"

Vorbemerkungen

Citavi erlaubt die Organisation, Verwaltung und Verwertung der gesammelten bibliographischen Nachweise über Kategorien und/oder Schlagwörter (=verbale Sacherschließung). Kategorien bieten - gerade in Baumstrukturen - den Vorteil der einfachen Visualisierung von Abhängig- oder Zugehörigkeiten. Jedes „Ding“ wird „verortet“, hat damit „seinen“ Platz. Kategorienbildung und die konsequente Kategorisierung kann helfen, die ungeordneten Literaturnachweise in den Griff zu bekommen, Lücken aufzuspüren, sich einen Überblick zu verschaffen. Kategorien gelten aber nicht zu Unrecht als starr, eindimensional, mitunter einengend. Zwar kann man mit Citavi jeden bibliographischen Nachweis mehreren (gleichrangigen) Kategorien zuordnen, doch geschieht dies vermutlich besser über Schlagwörter (oder „moderner“: Tags). Schlagwörter bilden eher eine inhaltliche Klammer, weniger eine Zuordnung und Verortung in einem Kategorienschema oder -baum. Sie sind von Haus aus mehrdimensional, da einem bibliographischen Nachweis mehrere Schlagwörter zugewiesen werden können, um ihn später über verschiedene Abfragen auf Teilaspekte mit verwandten Literaturnachweisen zusammenzuführen.
Die Unterschiede zwischen Kategorienbildung und Schlagwortvergabe sind nicht so gewaltig, vor allem schließen sich beide Formen der Sacherschließung und Wissensverwaltung nicht aus. Ob man sich für eine von beiden entscheidet oder konsequent Schagwörter und Kategorien bei der Verwaltung der eigenen Literatur verwendet, ist sicherlich typabhängig. Beide Formen zu wählen bedeutet aber Mehrarbeit. Darüber hinaus gilt: Kategorien müssen selbst gebildet werden, Schlagwörter fliegen einem häufig (beim Import) zu. Allerdings auch schlechte.

Vorbereitungen

  • Anlegen eines neuen Citavi-Projektes
  • Import der vorbereiteten MLA-Recherche ⇒ Direkter Import, dann das entsprechende Projekt, dann RIS, dann Unicode (UTF-8) auswählen.

Titelorganisation und -verwaltung über Kategorien

  • Den Titelimport lassen wir zunächst unbeachtet. Was nun fehlt, sind Kategorien, die entweder vorab definiert werden können oder bei der Durchsicht der Titel (also sozusagen „on-the-fly“) angelegt werden. Das „globale“ Anlegen der Kategorien erfolgt über den Navigationsmenüpunkt „Wissensorganisation“ (links im Fenster).

Eine neue Kategorie erstellen

dann werden die Kategorien hinzugefügt

Kategorienübersicht

  • Bitte legen Sie folgende Kategorien an:
  1. Einführungskapitel
  1.1 Gesamtdarstellungen
  1.2 Grundlagen und Theorie
  1.2.1 Epocheneinteilung (Entwicklung, Vorläufer, Nachfolge)
  1.2.1.1 Realismus
  1.2.1.2 Impressionismus
  1.2.2 Holz / Schlaf
  1.3 Ausländische Einflüsse
  2. Autoren und Werke
  2.1 Einzelne Autoren
  2.2 Hauptmann als Beispiel
  3. Motive
  3.1 Armut
  3.2 Krankheit
  3.3 Kriminalität
  3.4 Alkoholismus
  • Diese Kategorien können auch später angelegt oder bearbeitet werden, wenn Sie bei einzelnen Titeln im Reiter „Inhalt“ auf den Kategorienlink klicken.
  • Außerdem lassen sich die Kategorien über dieseWord-Datei importieren ⇒ Wissensorganisation ⇒ Kategorien ⇒ Kategoriensystem importieren ⇒ Aus einem Word-Dokument…
  • Natürlich lassen sich auch Schlagwörter importieren. Erzeugen Sie einfach eine RIS-Datei als Importdatei, die außer Phantasiewerten bei den bibliographischen Inhalten die gewünschten Schlagwörter (=Keywords = kw) enthält. Der Importdatensatz lässt sich später löschen, die importierten Schlagwörter bleiben erhalten.

Suchen und Ordnen

Mit der Version 2.4 hat Citavi eine erweiterte und bedienfreundlichere Suchoberfläche erhalten, die in Version 3.x weitgehend erhalten geblieben ist. Die Suche in verschiedenen Indexbereichen ist intuitiv zu beherrschen, die Suche über einen Gesamtindex ist nur über die Schnellsuche möglich. Bitte beachten Sie die Suchtipps, die verschiedene „Schmankerl“ bieten (z.B. die Größer-Kleiner-Suche über „>“ bzw. „<“, die auch auf das Alphabet angewendet werden kann).
Für unser Projekt sollen Titel, die sich mit Émile Zola oder mit Henrik Ibsen beschäftigen, der Kategorie „1.3 Ausländische Einflüsse“ zugewiesen werden. Schneller als die Einzelauswahl und -zuweisung zur Kategorie (wenn auch ein wenig fehlerträchtiger) geht dies über folgendes Verfahren:

  • Suche nach den Namen in Titelfeldern oder Schlagwörtern

Erweiterte Suche

  • Zwölf Titel werden gefunden. Auch eine Schnellsuche über den Suchstring t: zola OR t: ibsen OR k: zola OR k: ibsen wäre möglich gewesen. Die Tastenkombination STRG+A markiert alle gefunden Titel, ein Rechtsklick in die Trefferanzeige ermöglicht es, der Treffermenge eine oder mehrere Kategorie(n) zuzuweisen.

Mehrfachzuweisung einer Kategorie oder verschiedener Kategorien

  • Die Auswahl der Kategorie(n) erfolgt im zweiten Schritt:

Mehrfachzuweisung einer Kategorie oder verschiedener Kategorien

Suchaufgaben

  • Wie viele Titel wurden von Verfassern geschrieben, die mit „Be“ oder „Bi“ beginnen? Wie viele davon enthalten in den Titelfeldern ein „Lit“?
  • Wie viele Titel enthalten „Holz“ oder „Schlaf“? Bitte weisen Sie diese der Kategorie 1.2.2 Holz - Schlaf zu
  • Ein Buch beschäftigt sich mit dem Naturalismus in den USA. Wie finden Sie es? Bitte der Kategorie 1.3 Ausländische Einflüsse zuweisen