Metainformationen zur Seite
  •  

Zotero-Schulung (Beispielsuchen: Medizin)

Einstellungen

  • Allgemein
    • Dateiverarbeitung
      • Automatisch zugehörige PDFs und andere Dateien beim Speichern von Einträgen anhängen
      • Automatisch Metadaten für PDFs und eBooks abrufen
      • Automatisch einen Schnappschuss erstellen, sobald ein Eintrag aus einer Webseite erstellt wird
    • Library Lookup (Linkresolver)
      • Dropdown: Europe ⇒ Germany ⇒ Universität des Saarlandes
      • Gefundener Wert: https://www.redi-bw.de/links/unisb
      • Was ist ein Linkresolver?
  • Sync: Datensynchronisierung über ein kostenloses Zotero-Konto
    • Dateianhänge bis 1 GB
    • Gemeinsames Arbeiten an geteilter Datenbank
    • Rudimentäre Datensatzverwaltung
    • merke: Eine Datensynchronisierung ersetzt kein Backup
  • Erweitert: Data Directory. Hier liegen alle Nutzungsdaten (Scripte, Anhänge, Datenbank). Dieser Ordner kann/sollte gesichert werden

Einzeldatensatz

  • Buch: Sybille Mazurek und Maria Shoshan (Hrsg.): Tumor cell metabolism. Pathways, regulation and biology. Wien u.a.: Springer, 2015 (ISBN 978-3-7091-1823-8).
  • Zeitschriftenaufsatz: Smits M, Zoldan K, Ishaque N, Gu Z, Jechow K, Wieland D, Conrad C, Eils R, Fauvelle C, Baumert TF, Emmerich F, Bengsch B, Neumann-Haefelin C, Hofmann M, Thimme R, Boettler T.: Follicular T helper cells shape the HCV-specific CD4+ T cell repertoire after virus elimination. J Clin Invest. 2020 Feb 3;130(2):998-1009 (doi: 10.1172/JCI129642. PMID: 31697649; PMCID: PMC6994124).

Übung: Einzeldatensätze händisch anlegen

Einzeldokument Medizin
Literatursammlung / Beispielsammlung Arbeitsmedizin (Elke Ochsmann)
DOI- und PubMed-ID-Import DOI: 10.1038/s41587-024-02173-8 / PubMed: 33800150
EBSCO Discovery System EDS (Über den „Suchschlitz“ auf der Homepage der SULB, mit Facetten)
PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?otool=ideudslib
wichtig: PubMed-Suchen immer über den parametrisierten Aufruf https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?otool=ideudslib, damit der Linkresolver eingebunden wird.
Medline Medline-Suche (mit Facetten)
KI-basierte PubMed-Suche PubMed-Prompt
Eventuell auch interessant Perplexity AI (natürlichsprachige Websuche)
Semantic Scholar (Semantische Volltextanalysen mit Relationsbildung)
ChatGPT (Eventuell natürlichsprachige Anfrage zur Ermittlung relevanter englischer Suchbegriffe

Übung: Datei-Exporte aus PsycARTICLES und PubMed, dann Zotero-Import

Sammlungen

Statische Sammlungen

Sammlung Status

  • 1 - Recherchiert
  • 2 - Bestellt
  • 3 - Vorhanden
  • 4 - In Arbeit
  • 5 - Bearbeitet
  • 6 - Zurückgegeben

Sammlung Zwillingsforschung

1. Vorwort
2. Forschungüberblick
3. Epidemiologie und Statistik
  3.1 COVID-19- nationaler und internationalerVerlauf der Pandemie
  3.2 Epidemiologie von beruflich bedingtem COVID-19 - eine Zusammenstellung der Literatur
  3.3 Reinfektionen und Durchbruchsinfektionen nach COVID-19-Impfung bei Beschäftigten im Gesundheitswesen - eine Literaturübersicht
4. Folgen der Pandemie
  4.1 Psychische Belastung und die gesundheitlichen Auswirkungen während der COVID-19-Pandemie auf die Beschäftigten im Gesundheitswesen.
  4.2 Prävalenz von Hautirritationen im Zusammenhang mit dem Tragen von PSA bei Pflegekräften während der COVID-19-Pandemie
  4.3 Die Pandemie in den Medien
5. Virologische Grundlagen und Virusnachweis
  5.1 Virologische Grundlagen und Varianten-Surveillance durch Genomsequenzierung
  5.2 Stellenwert von Testsystemen zur SARS-CoV-2-Diagnostik
6. Krankheitsbild und Verlauf von COVID-19
  6.1 Krankheitsbild von akutem COVID-19 und Post-COVID
  6.2 Längsschnittuntersuchung zu Langzeitfolgen von COVID-19 bei Versicherten derBGW
  6.3 Typische Krankheitsverläufe bei COVID-19 mit dem Schwerpunkt Atemwege und Lunge
  6.4 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems nach COVID-19
  6.5 Fatigue, Corona und Psyche
7. Indirekte Folgen der Coronapandemie
  7.1 Arbeitsmedizin digital in Zeiten der Coronaviruspandemie
  7.2 Entwicklung des mobilen Arbeitens während der Pandemie - Risiken und Chancen einer beschleunigten Entwicklung......356
  7.3 E-Learning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung: Was lernen wir aus der Coronapandemie?
8. Schlussbemerkungen

Download der Import-Datei

Übungen

  • Ordner und Unterordner anlegen
  • Namen ändern
  • Datensätze zuweisen und Zuweisung entfernen
Dynamische Sammlungen

Gespeicherte Suche:

  • Name: 01 Fernleihen Juli 2025
  • Bedingung: Feld „Extra“ enthält „202507“

Übung: Tagesdaten (Maschinensortierformat, z.B. „20250719“) in Feld „Extra“ einfügen

Datensatz- und Volltextmanagement / Erschließung

  • Übungen
    • Umgang mit Notizen
      • Notizen anlegen
      • Notizen mit Tags versehen
      • Tags an Datensätzen erzeugen
    • PDF-Handling
      • Text markieren, mit Kommentar versehen
      • Anmerkung mit Tags erschließen
      • Anmerkungsnotiz erzeugen, taggen
      • Anmerkungen zur Eintragsnotiz machen (Achtung: alle Anmerkungen sind in einer Notiz enthalten!)
      • Einzelzitat in Notiz: Nach dem Öffnen eines Notizfensters eine Markierung zur Notiz hinzufügen

Verwertung in MS-WORD

  • Stil auswählen
  • Einzelzitat
  • Mehrfachzitat mit Seitenreferenz
  • Zitat mit Präfix
  • Zitate nachträglich verändern
  • Bibliographie auf neuer Seite erzeugen

Exporte

  • Übersicht bibliographischer Formate
  • Export
    • Einzeldatensätze in RIS
    • Gesamtbibliothek in BibTex