Wissenschaftliche Recherche und Informationsmanagement

Bibliotheksverbünde / Katalogsysteme

    • Wichtigste Informationsseite der UdS
    • Über das Menü „Direkt zu…“ gleich zu den hauptsächlich interessierenden Ressourcen und Dienstleistungen

Kataloge

    • Wichtigster Katalog für die UdS: unmittelbar verfügbare Online-Literatur bzw. Ausleih- oder Präsenzliteratur (wichtig: vor Ort)
    • Enthält Bücher- und Zeitschriftentitel (keine Aufsätze!) der UdS-Bibliotheken, der HTW und weiterer saarländischer Bibliotheken
    • Print- und Online-Medien (alle E-Books, E-Journals)
    • Datenbanksystem, d.h. genaue Suche möglich (einfach oder erweitert)
    • Bestellung von Papierbeständen der SULB erfolgt in einem nachgelagerten System, dem Standort- und Ausleih-OPAC LIBERO (⇒ Zeige Verfügbarkeit)
      • Beispiel: Suche nach 75 Jahre (Titel) / Offergeld (Person)
        ⇒ mehrere Exemplare, „Zeige Verfügbarkeit“ (SULB (Libero) / NTNM (KoHa))
    • Enthält alle Daten des SVK und weiterer Bibliotheken des Südwestdeutschen Katalogs sowie des Gemeinsamen Verbundkatalogs (Norddeutschland)
    • Suche identisch zum SVK bei weit höherem Datenbestand, ebenfalls Verknüpfung zu den lokalen Saarbrücker OPACs mit Bestellmöglichkeit
    • Gleicher Datenbestand, moderneres Erscheinungsbild, intuitivere Suchmöglichkeiten
    • Suchmaschinentechnologie
    • Enthält Buch- und Zeitschriftentitel (analog und digital)
    • Suchergebnisse lassen sich über Facetten filtern
    • Portalsuche über Dutzende von Nationalkatalogen, internationale Suche möglich
    • Buch- und Zeitschriftendaten, sehr geeignet für Recherche nach bekannter Literatur, Sachsuche nicht empfehlenswert
    • Ergebnisse werden nicht gemischt / integriert, Sektionen (jeweils 10 Treffer) enthalten Dopplungen zwischen den Systemen, d.h. oft gleiche Titel je nach Relevanzsortierung

Discoverysysteme und Datenbanken

    • Suchmaschinentechnologie
    • Enthält Buchtitel, Zeitschriftentitel und Milliarden von Aufsätzen wissenschaftlicher Literatur
    • Inhalte Hunderter von Fachdatenbanken sind integriert
    • Suchergebnisse lassen sich über Facetten filtern
    • Große Fülle redundanter Daten
      • Beispiel: „Twin Studies“ (Psychologie) ⇒ Facetten

Datenbanken

    • Verzeichnis von Fachdatenbanken (v.a. Aufsatzdaten)
    • Von Dutzenden Bibliotheken aus DACH-Ländern gepflegt
    • Beschreibung des Datenbankinhalts und der Lizenzbedingungen (freier/beschränkter Zugang)
    • Aktuelle Adressen, gepflegter Datenbestand
      • Beispiel: APA PsycArticles im Cluster „Psychologie“

Inhaltliche Zugänge (Gemeinsame Normdatei und Klassifikationen)

    • Die Gemeinsame Normdatei (GND) wird von Bibliotheken in den DACH-Ländern gepflegt und normiert Personennamen, Orte, Sachverhalte usw. Die GND-ID ist ein auch in anderen Wissenssystemen (z.B. der Wikipedia) nachgewiesener Identifikator, der die Literatur in Katalogen mit z.B. Personen verknüpft und auch andere Schreibweisen in der Suche ermöglicht. Siehe die Namensformen für William Shakespeare. Die dient auch dazu, Personennamen zu individualisieren und zu identifizieren, z.B. den früheren Verfassungsrichter und saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller. Dieser Name existiert in der GND im Jahr 2024 178 mal.
    • Bei der DDC handelt es sich um eine numerische Klassifikation, die weltweit sehr gebräuchlich ist. Diese Onlineübersicht erlaubt das „Hineinklicken“ in Sachthemen und verknüpft verschiedene Verbundkataloge.
    • Die RVK ist eine alphanumerische Klassifikation, die als Baumstruktur angeboten wird. Auch hier lassen sich Sachthemen durch Hineinklicken ermitteln und anschließend mit der gefundenen RVK-Notation in Verbundsystemen suchen. Auch der Saarländische Virtuelle Katalog ist hinterlegt ⇒ Suche im lokalen Bestand, dann im Feld eingeben: „saar“.

Literaturverwaltung

Übungen

Hier geht es zu den Übungen