Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
saardok [2019/07/20 09:30] – tkees | saardok [2019/07/21 20:01] (aktuell) – tkees | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Migration von SaarDOK ===== | ===== Migration von SaarDOK ===== | ||
- | Die bedeutendste Neuerung im Bereich der landesbibliothekarischen Tätigkeiten bestand in der Migration des hergebrachten SaarDOK-Archivservers in moderne, | + | Die bedeutendste Neuerung im Bereich der landesbibliothekarischen Tätigkeiten bestand in der Migration des hergebrachten SaarDOK-Archivservers in zeitgemäße und technisch zukunftweisende Systeme. In einer Phase, in der eine Reihe von Landesbibliotheken die Archivierung von (freien) Netzpublikationen und Webauftritten als Teil ihres Auftrags zur Sicherung des kulturellen Erbes zu begreifen beginnt und entsprechende Unternehmungen startet, kann die SULB auf eine fünfzehn Jahre zurückreichende Archivierungspraxis auf diesem Feld zurückblicken.\\ |
Bereits seit dem Jahr 2004 sammelt, erschließt und sichert die SULB in Kooperation mit dem Bibliotheksservicezentrum (BSZ) des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes eine Auswahl freier Netzpublikationen der Saarregion unter Einsatz einer vom BSZ entwickelten Software. Während das Sammeln und Erschließen von oft im PDF-Format vorliegenden Periodika oder monographischen Werken kaum technische Probleme aufwarfen, waren die technischen Hürden beim automatisierten Abspeichern ganzer Websites, die auf der Grundlage eines standardisierten Sammelprofils und Zeitrahmens erfolgte, seit Beginn der Archivierungstätigkeit immer stärker angewachsen. | Bereits seit dem Jahr 2004 sammelt, erschließt und sichert die SULB in Kooperation mit dem Bibliotheksservicezentrum (BSZ) des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes eine Auswahl freier Netzpublikationen der Saarregion unter Einsatz einer vom BSZ entwickelten Software. Während das Sammeln und Erschließen von oft im PDF-Format vorliegenden Periodika oder monographischen Werken kaum technische Probleme aufwarfen, waren die technischen Hürden beim automatisierten Abspeichern ganzer Websites, die auf der Grundlage eines standardisierten Sammelprofils und Zeitrahmens erfolgte, seit Beginn der Archivierungstätigkeit immer stärker angewachsen. | ||
- | Im Jahr 2018 zog dies die Reorganisation des gesamten Verfahrens und die Migration der gesammelten Ressourcen aus der veralteten SWBContent-Software in geeignetere, | + | Im Jahr 2018 zog dies die Reorganisation des gesamten Verfahrens und die Migration der gesammelten Ressourcen aus der veralteten |
- | * __Zeitschriftenhefte und Monographien__: | + | * __Zeitschriftenhefte und Monographien__: |
- | * __Websites__: | + | * __Websites__: |
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass dieses in einer im Hinblick auf die Bibliotheksrestrukturierungsprozesse problematischen Phase begonnene und auch abgeschlossene Unternehmen allen Beteiligten zwar ungemein viel abverlangt, im Ergebnis aber zu einer deutlich verbesserten und zukunftsfähigeren Sicherungsstruktur geführt hat. Die monographischen und periodischen Werke werden mit OPUS 4 nun in einer für diese Materialien geeigneten Software gesammelt, erschlossen und angezeigt. Die Archivierung der Websites, einem oft noch nicht in der diesem Thema gebührenden Bedeutung wahrgenommenen Kulturguterhaltungsauftrag von Gedächtnisorganisationen, | Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass dieses in einer im Hinblick auf die Bibliotheksrestrukturierungsprozesse problematischen Phase begonnene und auch abgeschlossene Unternehmen allen Beteiligten zwar ungemein viel abverlangt, im Ergebnis aber zu einer deutlich verbesserten und zukunftsfähigeren Sicherungsstruktur geführt hat. Die monographischen und periodischen Werke werden mit OPUS 4 nun in einer für diese Materialien geeigneten Software gesammelt, erschlossen und angezeigt. Die Archivierung der Websites, einem oft noch nicht in der diesem Thema gebührenden Bedeutung wahrgenommenen Kulturguterhaltungsauftrag von Gedächtnisorganisationen, |