Metainformationen zur Seite
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Zotero-Schulung (Beispielsuchen: DaF/DaZ)
1. Einstellungen
- Allgemein
- Dateiverarbeitung
- Automatisch zugehörige PDFs und andere Dateien beim Speichern von Einträgen anhängen
- Automatisch Metadaten für PDFs und eBooks abrufen
- Automatisch einen Schnappschuss erstellen, sobald ein Eintrag aus einer Webseite erstellt wird
- Library Lookup (Linkresolver)
- Dropdown: Europe ⇒ Germany ⇒ Universität des Saarlandes
- Gefundener Wert: https://www.redi-bw.de/links/unisb
- Was ist ein Linkresolver?
- Sync: Datensynchronisierung über ein kostenloses Zotero-Konto
- Dateianhänge bis 1 GB
- Gemeinsames Arbeiten an geteilter Datenbank
- Rudimentäre Datensatzverwaltung
- merke: Eine Datensynchronisierung ersetzt kein Backup
- Erweitert: Data Directory. Hier liegen alle Nutzungsdaten (Scripte, Anhänge, Datenbank). Dieser Ordner kann/sollte gesichert werden
2. Importe
2.1 Einzeldatensatz
- Buch: Lingyan Qian: Sprachenlernen im Tandem. Eine empirische Untersuchung über den Lernprozess im chinesisch-deutschen Tandem. Tübingen: Narr Francke Attempto 2016 (Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 558) [ISBN 3-8233-8057-5, 366 Seiten, Diagramm]
- Zeitschriftenaufsatz: Mason A. Wirtz und Simone E. Pfenninger: Variability and individual differences in L2 sociolinguistic evaluations: The Group, the Individual and the Homogenous Essemble. In: Studies in Second Language Acquisition 45 (2023), Heft 5, S. 1186–1209 [ISSN: 0272-2631, 1470-1545; doi: 10.1017/S0272263123000177]
2.2 Links und Ressourcen
Einzeldokument | DaF/DaZ |
Literatursammlung / Beispielsammlung | Reich / Sprachwissenschaft |
DOI-Import | 10.1080/01434632.2022.2058517 |
Beispielsuchen | K10Plus: Suche nach den Schlagwörtern "Deutschunterricht" und "Ausländer" MLA: Suiche nach dem Subject German Language Learning |
3. Sammlungen
Statische Sammlungen
Status
- 1 - Recherchiert
- 2 - Bestellt
- 3 - Vorhanden
- 4 - In Arbeit
- 5 - Bearbeitet
- 6 - Zurückgegeben
Gliederung Mehrsprachigkeit und Sprachidentität
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
- 2.1.1 Definitionen des Terminus Mehrsprachigkeit
- 2.1.2 Differenzierungen und Facetten des Begriffs Mehrsprachigkeit
- 2.2 Migration und Sprachpolitik
- 2.3 Identität
- 2.4 Meilensteine in der Identitätsforschung mit Bezug zu Sprache
- 3. Forschungsdesign und Datenerhebung
- 3.1 Forschungsinteresse und Fragestellungen
- 3.2 Methodische Vorplanungen
- 3.3 Forschungsdesign
- 4. Datenaufbereitung und Analysen
- 4.1 Das Datenkorpus
- 4.2 Datenaufbereitung
- 4.3 Auswertung des Materials
- 5. Ergebnisse der Einzelfallanalysen
- 6. Fallübergreifende Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7. Methodendiskussion
- 8. Fazit
Übungen
- Ordner und Unterordner anlegen
- Namen ändern
- Datensätze zuweisen und Zuweisung entfernen
Dynamische Sammlungen
Gespeicherte Suche:
- Name: 01 Fernleihen Januar 2025
- Bedingung: Feld „Extra“ enthält „202501“
Übung: Tagesdaten (Maschinensortierformat, z.B. „20241119“) in Feld „Extra“ einfügen
4. Datensatz- und Volltextmanagement / Erschließung
- Übungen
- Umgang mit Notizen
- Notizen anlegen
- Notizen mit Tags versehen
- Tags an Datensätzen erzeugen
- PDF-Handling
- Text markieren, mit Kommentar versehen
- Anmerkung mit Tags erschließen
- Anmerkungsnotiz erzeugen, taggen
- Anmerkungen zur Eintragsnotiz machen (Achtung: alle Anmerkungen sind in einer Notiz enthalten!)
- Einzelzitat in Notiz: Nach dem Öffnen eines Notizfensters eine Markierung zur Notiz hinzufügen
5. Verwertung in MS-WORD
- Stil auswählen
- Stile bearbeiten im Visual CSL Editor
- Einzelzitat
- Mehrfachzitat mit Seitenreferenz
- Zitat mit Präfix
- Zitate nachträglich verändern
- Bibliographie auf neuer Seite erzeugen
6. Exporte
- Übersicht bibliographischer Formate
- Export
- Einzeldatensätze in RIS
- Gesamtbibliothek in BibTex