Metainformationen zur Seite
  •  

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wissenschaftliche Recherche und Informationsmanagement

Bibliotheksverbünde / Katalogsysteme

    • Wichtigste Informationsseite der UdS
    • Über das Menü „Direkt zu…“ gleich zu den hauptsächlich interessierenden Ressourcen und Dienstleistungen

Kataloge

    • Wichtigster Katalog für die UdS: unmittelbar verfügbare Online-Literatur bzw. Ausleih- oder Präsenzliteratur (wichtig: vor Ort)
    • Enthält Bücher- und Zeitschriftentitel (keine Aufsätze!) der UdS-Bibliotheken, der HTW und weiterer saarländischer Bibliotheken
    • Print- und Online-Medien (alle E-Books, E-Journals)
    • Datenbanksystem, d.h. genaue Suche möglich (einfach oder erweitert)
    • Bestellung von Papierbeständen der SULB erfolgt in einem nachgelagerten System, dem Standort- und Ausleih-OPAC LIBERO (⇒ Zeige Verfügbarkeit)
      • Beispiel: Suche nach 75 Jahre (Titel) / Offergeld (Person)
        ⇒ mehrere Exemplare, „Zeige Verfügbarkeit“ (SULB (Libero) / NTNM (KoHa))
    • Enthält alle Daten des SVK und weiterer Bibliotheken Baden-Württembergs und Sachsens
    • Suche identisch zum SVK bei weit höherem Datenbestand, ebenfalls Verknüpfung zu den lokalen Saarbrücker OPACs mit Bestellmöglichkeit
    • Gleicher Datenbestand, moderneres Erscheinungsbild, intuitivere Suchmöglichkeiten
    • Suchmaschinentechnologie
    • Enthält Buch- und Zeitschriftentitel (analog und digital)
    • Suchergebnisse lassen sich über Facetten filtern
    • Portalsuche über Dutzende von Nationalkatalogen, internationale Suche möglich
    • Buch- und Zeitschriftendaten, sehr geeignet für Recherche nach bekannter Literatur, Sachsuche nicht empfehlenswert
    • Ergebnisse werden nicht gemischt / integriert, Sektionen (jeweils 10 Treffer) enthalten Dopplungen zwischen den Systemen, d.h. oft gleiche Titel je nach Relevanzsortierung

Discoverysysteme und Datenbanken

    • Suchmaschinentechnologie
    • Enthält Buchtitel, Zeitschriftentitel und Milliarden von Aufsätzen wissenschaftlicher Literatur
    • Inhalte Hunderter von Fachdatenbanken sind integriert
    • Suchergebnisse lassen sich über Facetten filtern
    • Große Fülle redundanter Daten
      • Beispiel: „Twin Studies“ (Psychologie) ⇒ Facetten

Datenbanken

    • Verzeichnis von Fachdatenbanken (v.a. Aufsatzdaten)
    • Von Dutzenden Bibliotheken aus DACH-Ländern gepflegt
    • Beschreibung des Datenbankinhalts und der Lizenzbedingungen (freier/beschränkter Zugang)
    • Aktuelle Adressen, gepflegter Datenbestand

Inhaltliche Zugänge (Gemeinsame Normdatei und Klassifikationen)

    • Die Gemeinsame Normdatei wird von Bibliotheken in den DACH-Ländern gepflegt und normiert Personennamen, Orte, Sachverhalte usw. Die GND-ID ist ein auch in anderen Wissenssystemen (z.B. der Wikipedia) nachgewiesener Identifikator, der die Literatur in Katalogen mit z.B. Personen verknüpft und auch andere Schreibweisen in der Suche ermöglicht
    • Übung: Systemstelle suchen: Persönlichkeitspsychologie Jugendliche, Treffer im SWB
    • Übung: Systemstelle suchen: Psychologie Jugendliche (Entwicklung), Treffer im K10+

Literaturverwaltung