Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
kurse:informationsgewinnung:infotag [2024/01/17 10:13] tkeeskurse:informationsgewinnung:infotag [2024/01/17 13:25] (aktuell) tkees
Zeile 6: Zeile 6:
 <optional> Während früher die Literaturrecherche und -sammlung ein mühsames Unterfangen war, scheint im heutigen Onlinezeitalter die Informationsgewinnung dank riesiger Datenmengen in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen ein verhältnismäßig einfaches Vorhaben. Doch gerade dieser "Information overflow" wird zunehmend zum Problem. Die zielgenaue Suche erfordert weit mehr Know-how, als der einfache Suchschlitz suggeriert. Intuitive Such-„Strategien“ fördern oftmals nicht das passende Ergebnis zutage, und in den Tausenden von Treffern findet sich wenig Relevantes.</optional> <optional> Während früher die Literaturrecherche und -sammlung ein mühsames Unterfangen war, scheint im heutigen Onlinezeitalter die Informationsgewinnung dank riesiger Datenmengen in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen ein verhältnismäßig einfaches Vorhaben. Doch gerade dieser "Information overflow" wird zunehmend zum Problem. Die zielgenaue Suche erfordert weit mehr Know-how, als der einfache Suchschlitz suggeriert. Intuitive Such-„Strategien“ fördern oftmals nicht das passende Ergebnis zutage, und in den Tausenden von Treffern findet sich wenig Relevantes.</optional>
  
-Im Rahmen dieser auf die Saarbrücker Bedingungen angepassten Kurzeinführung werden Kataloge (OPACs) und ausgewählte Fachdatenbanken präsentiert, Recherchepraktiken und sinnvolle Einstiege in die Informationsgewinnung kurz vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen Übersichten zu Fachdatenbanken kennen und erhalten einen Einblick in moderne Discoverysysteme, die die Grenzen zwischen Buch- und Aufsatzliteratur sprengen.+Im Rahmen dieser auf die **Saarbrücker Bedingungen angepassten Kurzeinführung** werden **Kataloge** (OPACs) und ausgewählte **Fachdatenbanken** präsentiert, Recherchepraktiken und sinnvolle Einstiege in die Informationsgewinnung kurz vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen Übersichten zu **Fachdatenbanken** kennen und erhalten einen Einblick in moderne **Discoverysysteme**, die die Grenzen zwischen Buch- und Aufsatzliteratur sprengen.
  
-Anschließend zeigt eine Präsentation in **Zotero/Citavi** die Möglichkeiten einer Inhalteverwaltung und -verwertung mit Hilfe eines modernen Literaturverwaltungsprogramms.+Anschließend zeigt eine Präsentation von **Zotero** die Möglichkeiten einer Inhalteverwaltung und -verwertung mit Hilfe eines modernen Literaturverwaltungsprogramms.
  
 Die Vorstellung der Plagiaterkennungssoftware **TurnItIn**, die an der Universität des Saarlandes als Angebot für Lehrende und Lernende lizenziert wurde, rundet die Veranstaltung ab. Die Vorstellung der Plagiaterkennungssoftware **TurnItIn**, die an der Universität des Saarlandes als Angebot für Lehrende und Lernende lizenziert wurde, rundet die Veranstaltung ab.