Übung: Einzeldatensätze händisch anlegen
Einzeldokument | Medizin |
Literatursammlung / Beispielsammlung | Arbeitsmedizin (Elke Ochsmann) |
DOI- und PubMed-ID-Import | DOI: 10.1038/s41587-024-02173-8 / PubMed: 33800150 |
EBSCO Discovery System | EDS (Über den „Suchschlitz“ auf der Homepage der SULB, mit Facetten) |
PubMed | https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?otool=ideudslib wichtig: PubMed-Suchen immer über den parametrisierten Aufruf https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?otool=ideudslib, damit der Linkresolver eingebunden wird. |
Medline | Medline-Suche (mit Facetten) |
KI-basierte PubMed-Suche | PubMed-Prompt |
Eventuell auch interessant | Perplexity AI (natürlichsprachige Websuche) Semantic Scholar (Semantische Volltextanalysen mit Relationsbildung) ChatGPT (Eventuell natürlichsprachige Anfrage zur Ermittlung relevanter englischer Suchbegriffe |
Übung: Datei-Exporte aus PsycARTICLES und PubMed, dann Zotero-Import
Sammlung Status
Sammlung Zwillingsforschung
1. Vorwort 2. Forschungüberblick 3. Epidemiologie und Statistik 3.1 COVID-19- nationaler und internationalerVerlauf der Pandemie 3.2 Epidemiologie von beruflich bedingtem COVID-19 - eine Zusammenstellung der Literatur 3.3 Reinfektionen und Durchbruchsinfektionen nach COVID-19-Impfung bei Beschäftigten im Gesundheitswesen - eine Literaturübersicht 4. Folgen der Pandemie 4.1 Psychische Belastung und die gesundheitlichen Auswirkungen während der COVID-19-Pandemie auf die Beschäftigten im Gesundheitswesen. 4.2 Prävalenz von Hautirritationen im Zusammenhang mit dem Tragen von PSA bei Pflegekräften während der COVID-19-Pandemie 4.3 Die Pandemie in den Medien 5. Virologische Grundlagen und Virusnachweis 5.1 Virologische Grundlagen und Varianten-Surveillance durch Genomsequenzierung 5.2 Stellenwert von Testsystemen zur SARS-CoV-2-Diagnostik 6. Krankheitsbild und Verlauf von COVID-19 6.1 Krankheitsbild von akutem COVID-19 und Post-COVID 6.2 Längsschnittuntersuchung zu Langzeitfolgen von COVID-19 bei Versicherten derBGW 6.3 Typische Krankheitsverläufe bei COVID-19 mit dem Schwerpunkt Atemwege und Lunge 6.4 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems nach COVID-19 6.5 Fatigue, Corona und Psyche 7. Indirekte Folgen der Coronapandemie 7.1 Arbeitsmedizin digital in Zeiten der Coronaviruspandemie 7.2 Entwicklung des mobilen Arbeitens während der Pandemie - Risiken und Chancen einer beschleunigten Entwicklung......356 7.3 E-Learning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung: Was lernen wir aus der Coronapandemie? 8. Schlussbemerkungen
Übungen
Gespeicherte Suche:
Übung: Tagesdaten (Maschinensortierformat, z.B. „20250719“) in Feld „Extra“ einfügen